Wie viel Abfall erzeugen wir in Österreich pro Jahr?
Wir Österreicher:innen verursachen Jahr für Jahr rund 74 Millionen Tonnen Abfall. Eine gigantische Menge, die dem Gewicht von ca. 15 Millionen Elefanten entspricht.
Mit diesen Abfällen entsorgen wir aber nicht nur wertvolle Rohstoffe und Ressourcen, sondern durch den Transport, die Verarbeitung und Beseitigung werden klimaschädliche Treibhausgase ausgestoßen.
Wie können wir nun diesen Berg an Müll reduzieren und dabei Energie, Kosten und wertvolle Ressourcen sparen?
Wir haben hier ein paar Klimatipps zum Abfallvermeiden zusammengetragen – denn weniger Müll bedeutet eine gesündere Umwelt und gesündere Menschen. Und hilft, Geld zu sparen.
Klimatipp 1: Zuhause Müll trennen
Ein praktikables Mülltrennungssystem zuhause hilft Ihnen, die Abfälle richtig zu trennen und zu sammeln. Ein eigener Behälter für den Restmüll, einer fürs Plastik, Glas, Papier, einer für den Biomüll, einer für Sondermüll wie Batterien machen das Trennen kinderleicht.
Entsorgen Sie den Inhalt regelmäßig in die dafür vorgesehenen Müllcontainer/-tonnen.
Der Vorteil: Durch die Trennung von Bio- und Restmüll beispielsweise entstehen weniger unangenehme Gerüche und Ihr Zuhause bleibt zudem hygienischer, da sich auch weniger Schimmel bildet und nicht willkommene tierische „Gäste“ ausbleiben.. In vielen Gemeinden orientiert sich die Müllentsorgungsgebühr nach der Menge des Abfalls – durch richtiges Mülltrennen und Entsorgen können Sie so Kosten sparen.
Auch durch das Zurückgeben von Pfandflaschen sparen Sie Geld und bringen wiederverwendbare Materialien in die Kreislaufwirtschaft zurück.
Klimatipp 2: Lebensmittel clever einkaufen und lagern
Jede:r Österreicher:in entsorgt im Jahr ca. 70 kg Lebensmittelabfälle (Stand 2022). Davon sind rund 40 kg vermeidbar.
Diese 40 kg kann man zum Beispiel durch diese leicht umsetzbaren Maßnahmen reduzieren:
- Planen Sie Ihre Einkäufe. Überlegen Sie sich, was Sie in den nächsten Tagen kochen möchten und was Sie tatsächlich dafür brauchen. Dadurch können Sie das Kaufen von überflüssigen Lebensmitteln (die in Folge weggeworfen werden müssen) verhindern.
Anfangs kann zum Beispiel das Schreiben von Kochplänen helfen. (Vergessen Sie beim Einkaufen nicht auf Ihre Stofftasche!)
- Obst und Gemüse richtig lagern: Oft werden vor allem Obst und Gemüse schlecht und früher weggeworfen, da sie falsch gelagert werden.
Daher: Nehmen Sie sich die Zeit und informieren Sie sich über die korrekte Lagerung der Lebensmittel, die Sie einkaufen. So können Sie die Haltbarkeit von wertvollem Obst und Gemüse verlängern – das tut Ihrem Geldbörsel gut und auch der Umwelt, da weniger Ressourcen verbraucht werden.
- Werden Sie zur „Essensretter:in“: Die Initiative „Lebensmittel sind kostbar“ gibt viele Tipps, wie Sie Obst, Gemüse oder Brot richtig lagern und was Sie mit Restln kochen können oder wie Sie mit der Haltbarkeit von Milchprodukten umgehen.
Klimatipp 3: Elektrogeräte reparieren statt wegwerfen
Auch die Menge an Elektroschrott in Österreich ist riesig: Pro Jahr fallen über 83.000 Tonnen Elektroschrott an, die problematisch für unsere Umwelt sind.
Damit dieser Berg ebenso kleiner und die Lebensdauer von Elektrogeräten länger wird, haben wir ein paar Tipps für Sie:
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Defekte lassen sich oft schnell und günstig beheben; und Sie ersparen es sich, ein neues Gerät zu kaufen. Im Internet finden Sie viele Anleitungen und Erfahrungsberichte zu Fehlersuche und „Do it yourself“-Reparaturen. In vielen Gemeinden gibt es außerdem Reparatur-Cafés oder -netzwerke.
- Wer billig kauft, kauft zweimal: Setzen Sie beim nächsten Kauf auf Qualität statt Billigprodukte, denn hochwertige Geräte halten in der Regel länger und müssen seltener ersetzt werden.
- Gebraucht kaufen und verkaufen: Second-Hand-Geräte sparen Ressourcen und sind oft günstiger – im Internet gibt es viele Plattformen, auf denen Sie gebrauchte Dinge kaufen oder verkaufen können oder die Produkte, die recycelt wurden, anbieten.
- Akkus und Kabel pflegen: Behandeln Sie Ladekabel schonend und laden Sie Akkus gemäß der Empfehlung auf – das verlängert die Lebensdauer Ihrer Geräte.
- Richtig entsorgen: Elektroschrott gehört nicht in den Hausmüll! Bringen Sie bitte alte Geräte zu Sammelstellen.

Quellen:
https://www.umweltbundesamt.at/abfall
https://www.umweltbundesamt.at/news230316https://www.bmk.gv.at/themen/klima_umwelt/abfall/abfallvermeidung/lebensmittel/oesterreich/haushalte.html