Seit dem Frühjahr 2020 befinden wir uns im globalen Krisenmodus und eines ist jetzt schon klar: Wenn der Zeitpunkt eintritt, an dem wir guten Gewissens behaupten können die Corona-Pandemie eingedämmt zu haben, dann wird die Gesellschaft nicht mehr dieselbe sein…. Weiterlesen →
In dieser Rubrik widmen wir uns Geschichten, die über gewöhnliche Best-Practice-Beschreibungen hinausgehen. Wir wollen damit zeigen, dass erfolgreiche Klimaschutzmaßnahmen nicht nur bei der jeweiligen Maßnahme beginnen und enden, sondern einen breiteren gesellschaftlichen Nutzen mit sich bringen. Es geht uns darum… Weiterlesen →
Die Klima-Kommunikation lehrt uns, dass wir mit Fakten alleine nicht in die Köpfe der Leute kommen. Wir müssen stattdessen Emotionen wecken. Das gelingt am besten mit eindrucksvollen Bildern, die zum Nachdenken anregen. Denn bekanntlich sagt 1 Bild mehr als 1000 Worte. Die Kunstszene liefert dafür eindrucksvolle Beispiele.
Mit dieser kompakten Zusammenfassung zeigen wir die Gemeinsamkeiten zweier Krisen auf, die wir nicht einfach separat betrachten dürfen. Man möge kaum glauben wie sehr solch unterschiedlich scheinende Krisen in engem Zusammenhang miteinander stehen.
Unsere neuen KlimaTipps, die sich ideal dazu eignen in Gemeindezeitung auf Klimaschutz im Alltag aufmerksam zu machen, stehen nun zum kostenlosen Download bereit.
Diese 6 Thesen geben uns einen guten Überblick, welche zentralen Punkte es in der Klima-Kommunikation zu beachten gilt. Als Orientierungshilfe können sie uns in Diskussionen und beim Verfassen von Texten eine wichtige Hilfestellung sein.
Um uns allen die Klima-Kommunikation zu erleichtern, gibt es nun das überarbeitete handliche Booklet, das einen Klimakrisen-Faktencheck und Tipps zur Klima-Kommunikation beinhaltet. Ebenfalls gibt es zum Thema neu aufbereitete Bierdeckel, die am richtigen Ort für viel Gesprächsstoff sorgen werden.
Dieses Kurzvideo soll als Handwerkszeug zur Klima-Kommunikation dienen und gleichzeitig die Identifikation mit diesem wichtigen Thema vorantreiben.
Bei Gesprächen über den Klimawandel stößt man leider immer noch auf widersprüchliche, und wissenschaftlich nicht gefestigte Behauptungen, die trotz aller Polemik immer noch weit verbreitete Meinungen sind. Diesen wollen wir mit dem ersten Teil unserer Faktensammlung den Wind aus den Segeln nehmen.
Mit dem zweiten Teil unserer Faktensammlung können wir gemeinsam Klarheit schaffen und Schritt für Schritt die Stolpersteine zugunsten des Klimaschutzes beseitigen. Kommunizieren wir zielgerichtet Fakten und lassen wir uns von falschen Behauptungen nicht verwirren.
© 2022 Klim[:A:]rtikulieren — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑